Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Eigenmietwert steht Abschaffung bevor
Eigenheimbesitzer versteuern den fiktiven Wert ihrer Wohnung als Eigenmietwert. Es gibt Pläne, diesen sowie den Liegenschaftsunterhaltsabzug bald abzuschaffen.
Mehr lesen

Versicherung
Höchstabzüge für die dritte Säule ab 2019 erhöht
Die ESTV hält die Zinssätze für die direkte Bundessteuer 2019 stabil, Vergütungszins bleibt bei 0%, Verzugszins bei 3%. Die Höchstabzüge für die dritte Säule steigen, Angestellte dürfen bis zu 6826 Fr. abziehen.
Mehr lesen

Steuern
Qualifizierung der Nutzung einer Liegenschaft als privat oder geschäftlich
Liegenschaften im Privatvermögen erlauben einen Pauschalabzug für Unterhaltskosten, es sei denn, die Nutzung ist überwiegend geschäftlich. Ein Bundesgerichtsurteil bestätigt, dass bei geschäftlicher Nutzung durch Dritte nur tatsächliche Kosten abzugsfähig sind.
Mehr lesen

Steuern
Bemessungsgrundlage der Handänderungssteuer
Bei Immobilienübertragungen in der Schweiz wird neben der Grundstücksgewinnsteuer oft auch eine Handänderungssteuer fällig, deren Höhe meist vom Kaufpreis abhängt. Die Besteuerung ist kantonal geregelt, einige Kantone erheben keine Handänderungssteuer.
Mehr lesen

Steuern
Bezug von Pensionskassenkapital innert dreijähriger Sperrfrist
Einzahlungen in die Pensionskasse unterliegen einer dreijährigen Sperrfrist zur Steuerersparnis. Ausnahmen gelten allerdings nach Scheidung, wie ein Bundesgerichtsfall zeigt.
Mehr lesen

Steuern
Bestimmung des steuerrechtlichen Wohnsitzes
Der steuerrechtliche Wohnsitz wird am Ort des Lebensmittelpunkts bestimmt, basierend auf objektiven Lebensumständen. Das Bundesgericht bestätigte, dass bei einer unselbständig Erwerbenden über 30, die länger als 5 Jahre am Arbeitsort lebt, der Lebensmittelpunkt dort liegt.
Mehr lesen

Steuern
Parlament nimmt Steuervorlage 17 an
Schweizer Parlament hat Steuervorlage 17 angenommen, Änderungen treten ab 2020 in Kraft. Ein mögliches Referendum könnte die Vorlage jedoch noch stoppen.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Mehrwertsteuer richtig abrechnen
Das Schweizer Mehrwertsteuergesetz erlaubt Unternehmen, die MwSt. nach vereinbarten oder tatsächlich vereinnahmten Entgelten zu berechnen und zwischen Effektiv-, Saldosatz- oder Pauschalbesteuerung zu wählen. Unternehmen können die Steuer entweder anhand des Rechnungsdatums oder des Zahlungseingangs abrechnen, was die Liquidität beeinflusst.
Mehr lesen

Steuern
Parlament will Startups steuerlich entlasten
Die Motion zur steuerlichen Begünstigung von Startups wurde vom Ständerat angenommen. Der Bundesrat hat nun zwei Jahre Zeit, eine Lösung auszuarbeiten.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.