Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Abzugsfähigkeit von Unterhalt an ein volljähriges Kind
Kindesunterhalt ist nach einer Scheidung einkommensabzugsfähig, wenn er bis zur Volljährigkeit des Kinds an den sorgeberechtigten Elternteil gezahlt wird. Direkte Zahlungen an das volljährige Kind sind steuerlich nicht abzugsfähig.
Mehr lesen

Steuern
Erbausschlagung und darauffolgende Schenkung zur Steuerumgehung
In den meisten Kantonen zahlen direkte Nachkommen und Ehepartner keine Erbschafts- oder Schenkungssteuer, während Geschwister diese oft entrichten müssen. Ein Fall im Kanton Aargau, bei dem ein Erbe ausgeschlagen und als Schenkung umgewandelt wurde, wurde als Steuerumgehung bewertet und vor Gericht bestätigt.
Mehr lesen

Steuern
Abzugsfähigkeit der Erbschaftssteuer
Das Bundesgericht erlaubt die Abzugsfähigkeit von Erbschaftssteuern als geschäftsmäßigen Aufwand, eine übermäßige Kürzung durch A. AG führte zu einem zu hohen Verlustausweis. Erbschaftsbedingte Kapitalzuwächse sind steuerlich neutral, korrekter Verlust beträgt 15'521 Fr.
Mehr lesen

Steuern
Anerkennung eines genehmigten Spesenreglements
Arbeitgeber können Spesenreglemente beim Sitzkanton zur Genehmigung einreichen, die steuerfrei und kantonsübergreifend anerkannt werden müssen. Eine Arbeitnehmerin stritt gegen die Nichtanerkennung ihres pauschalen Spesenabzugs trotz offizieller Genehmigung, und die Steuerrekurskommission entschied zu ihren Gunsten.
Mehr lesen

Steuern
Zulässige Höhe von Liegenschaftsabschreibungen
Das Bundesgericht wies die Beschwerde der Steuerverwaltung ab, da die errechneten Abschreibungen innerhalb der erlaubten ESTV-Sätze lagen; die Beweislast liegt bei der Behörde. Abschreibungen sind legitim, wenn der Buchwert infolge Nutzung oder Zeit sinkt und müssen geschäftsmäßig begründet sein.
Mehr lesen

Steuern
Steuerumgehung zur Vermeidung einer Transponierungsbesteuerung
Transponierungen treten auf, wenn Privatpersonen Unternehmensanteile an eine beherrschte Firma verkaufen und der Erlös den Nennwert übersteigt. Das Bundesgericht lehnte eine Transponierung ab, sah jedoch eine Steuerumgehung, da das zinslose Darlehen nur simuliert war.
Mehr lesen

Steuern
Einsprache gegen eine Veranlagung nach pflichtgemässem Ermessen
Fehlt eine Steuererklärung, veranlagen Behörden nach Ermessen; Einspruch ist nur bei offensichtlichen Fehlern möglich. Bundesgericht lehnte verspätete Einsprache einer GmbH ab.
Mehr lesen

Steuern
Aufrechnung einer von Amtes wegen gebildeten Steuerrückstellung
Rückstellungen für ungewisse Verpflichtungen sind zulässig, ihre Auflösung erhöht den steuerbaren Gewinn, wenn sie nicht mehr begründet sind. Das Bundesgericht bestätigte die Auflösung einer Steuerrückstellung, da keine Einsprache gegen die ursprüngliche Veranlagung eingelegt wurde.
Mehr lesen
%252520(1).jpeg)
Steuern
Aufrechnung der MWST bei Wegfall der Steuerpflicht
Vorsteuerabzug erlaubt Unternehmen, gezahlte Mehrwertsteuer abzuziehen; das Bundesverwaltungsgericht verweigerte dies einem erfolglosen Architektenprojekt. Die Steuerverwaltung forderte zurückgezogene Vorsteuern, da das unvollendete Projekt trotz Unternehmenslöschung noch aktiv geführt wurde.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.