Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

No items found.

Beginn der Vernehmlassung zur Umsetzung der Empfehlungen des Global Forum

Der Bundesrat startete eine Vernehmlassung zur Umsetzung der Global Forum-Empfehlungen, um Inhaberaktien in Namensaktien umzuwandeln und ein Sanktionssystem einzuführen. Diese Maßnahmen verstärken die Transparenz und den Informationsaustausch gegen Steuerhinterziehung.
Mehr lesen

Arbeitsgruppe «Blockchain/ICO» wird ins Leben gerufen

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen hat eine Arbeitsgruppe für Blockchain/ICO eingerichtet, um den rechtlichen Rahmen zu evaluieren. Der Endbericht ist für Ende 2018 geplant.
Mehr lesen

Neue Finanzordnung 2021

Die Befugnis zur Erhebung der direkten Bundessteuer und Mehrwertsteuer soll bis 2035 verlängert werden, wichtige Quellen des Bundeshaushaltes. Abstimmung über die neue Finanzordnung 2021 findet am 4. März 2018 statt.
Mehr lesen

Neue Freigrenze für juristische Personen mit ideellem Zweck bei der direkten Bundessteuer

Seit 1. Januar 2018 sind Gewinne von juristischen Personen mit ideellem Zweck bis CHF 20'000 für die direkte Bundessteuer freigestellt; kantonale Steuern bleiben unberührt. Ein ideeller Zweck umfasst Tätigkeiten wie politische, religiöse oder künstlerische Zwecke, andere nicht-kommerzielle Ziele.
Mehr lesen

Der Ferienlohn: Teil 2 – Rückforderungsansprüche des Arbeitgebers

Arbeitgebern steht ein Rückforderungsanspruch zu, wenn Arbeitnehmer zu viel Ferienlohn erhalten oder während der Ferien anderweitig entgeltlich arbeiten. Diese Rückforderung kann explizit im Arbeitsvertrag geregelt oder durch erarbeitete Ansprüche gerechtfertigt sein.
Mehr lesen

Der Ferienlohn: Teil 1 – Bestandteile und Berechnung

Arbeitgeber müssen den vollen Lohn während der Ferien zahlen, wobei der "gesamte Lohn" unterschiedliche Bestandteile umfasst. Die Berechnung des Ferienlohns orientiert sich am Durchschnittseinkommen des Vorjahres und schließt regelmäßige Überstunden und anteiligen 13. Monatslohn ein.
Mehr lesen

Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und selbstständige Erwerbstätigkeit

Kapitalgewinn aus Privatvermögen ist in der Schweiz steuerfrei, sofern er durch normale Vermögensverwaltung entsteht; wird er aber als selbständige Erwerbstätigkeit betrachtet, ist der Gewinn zu versteuern. Die Kriterien für eine selbstständige Erwerbstätigkeit beinhalten unter anderem eigenes Risiko, systematisches Vorgehen und Erzielungsabsicht von Gewinn.
Mehr lesen

Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Möglichkeiten für Arbeitgeber und Selbstständige

Berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten können steuerlich abgezogen werden, sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern und Selbstständigen. Die Schweiz fördert dies aktiv durch entsprechende gesetzliche Regelungen im DBG.
Mehr lesen
No items found.

Der elektronische Geschäftsverkehr

Digitalisierung erfordert authentische Dokumente, wobei digitale Signaturen nicht zwingend, aber ideal sind. Geschäftsdokumente müssen gemäß ordnungsgemäßer Buchführung klar und nachprüfbar archiviert sein.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.