Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Steuerliche Bewertung von Startups
Der Bundesrat prüft Vorschläge zur Anpassung der Vermögensbewertung nichtkotierter Unternehmen, um Härtefällen bei Start-ups entgegenzuwirken. Vorgeschlagen wird auch eine flexible Handhabung der Verlustverrechnungszeiträume für Start-ups.
Mehr lesen

Steuern
Besteuerung von Kryptowährungen
Kryptowährungen, wie Bitcoin, gewinnen an Alltagsrelevanz und ihre Besteuerung in der Schweiz ähnelt der von Fremdwährungen. Ihre Volatilität und verschiedene Handelskurse erschweren jedoch die steuerliche Bewertung.
Mehr lesen

Steuern
Pflichten des Arbeitgebers im Quellensteuerverfahren
Ausländer in der Schweiz profitieren vom Quellensteuerverfahren, was für Arbeitgeber aber Mehraufwand bedeutet, indem sie die Steuer monatlich abführen müssen. Arbeitgeber sind zudem verpflichtet, Lohnausweise korrekt auszufüllen und den Steuerabzug zu bestätigen.
Mehr lesen

Steuern
Pflichten des Arbeitgebers im ordentlichen Steuerverfahren: Die Bescheinigungspflicht
In der Schweiz müssen Arbeitgeber ihren Angestellten für die Steuererklärung korrekte Lohnausweise bereitstellen, Verstöße können schwerwiegende Folgen haben. Bei Mitarbeiterbeteiligungen sind speziell detaillierte Bescheinigungen erforderlich, geregelt durch die MBV.
Mehr lesen

Steuern
Stempelabgaben – Teil 3: Emissionsabgaben
Emissionsabgaben sind beim Kapitalerwerb juristischer Personen fällig und betreffen Aktien, Genussscheine u.a.; Ausnahmen existieren für gemeinnützige Zwecke oder Umstrukturierungen. Die Abgabe beträgt 1% des Wertes der Beteiligungsrechte.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Stempelabgaben – Teil 2: Die Umsatzabgaben
Die Umsatzabgabe fällt bei entgeltlicher Übertragung von Eigentum an Wertpapieren an, wobei Effektenhändler beteiligt sein müssen. Die Bemessung der Abgabe basiert auf dem gezahlten Entgelt oder dem Verkehrswert bei inländischen (1.5 Promille) und ausländischen (3 Promille) Wertpapieren.
Mehr lesen

Steuern
Stempelabgaben – Teil 1: was sind sie und worauf fallen sie an?
Stempelabgaben, reguliert im Bundesgesetz, gliedern sich in Emissions-, Umsatzabgaben und Abgaben auf Versicherungsprämien. 2018 erwartete die Schweiz Einnahmen aus diesen Steuern von 2,36 Milliarden Franken, ca. 3,3% des Bundesbudgets.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Abgangsentschädigung – Teil 3: Steuerliche Unterschiede
Steuern auf Abgangsentschädigungen hängen davon ab, ob sie Vorsorge- oder Ersatzeinkommenscharakter haben, mit unterschiedlichen Besteuerungsmethoden. Der Arbeitgeber muss die Zusammensetzung der Abgangsentschädigung klar aufschlüsseln und bestätigen lassen.
Mehr lesen

Steuern
Abgangsentschädigung – Teil 2: Abgangsentschädigung mit Ersatzeinkommenscharakter
Abgangsentschädigungen mit Ersatzeinkommenscharakter werden besteuert und dienen oft als Ausgleich für Lohnausfälle oder als Schmerzensgeld. Sie enthalten keine Vorsorgelücke und bleiben von weiteren Vorsorgezahlungen unberührt.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.