Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.
.jpeg)
No items found.
Der neue Zahlungsverkehr – Teil 1: Was ändert sich?
Die Schweiz erneuert ihren Zahlungsverkehr, um die Abläufe einheitlich, effizient und transparent zu gestalten, standardisiert nach ISO 20022. Änderungen betreffen Überweisungen, Lastschriften, Avisierung & Reporting und Einzahlungsscheine.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Der spontane Informationsaustausch – Teil 4: Mit wem werden diese Informationen ausgetauscht?
Seit 2017 ermöglicht ein Amtshilfeübereinkommen den spontanen Informationsaustausch, der OECD- und G-20-Staaten umfasst. Steuerrulings werden nur den direkt betroffenen Ländern mitgeteilt, basierend auf gesetzten OECD-Standards und nationalem Recht.
Mehr lesen

Steuern
Der spontane Informationsaustausch – Teil 3: Wann werden Informationen ausgetauscht?
Rechtsgrundlagen für den spontanen Informationsaustausch traten am 1. Januar 2017 in Kraft; Umsetzung beginnt ab 1. Januar 2018. Informationen werden ohne Vorankündigung getauscht, wenn Steuerrulings bestimmte internationale Kriterien erfüllen.
Mehr lesen

Steuern
Der spontane Informationsaustausch – Teil 2: Welche Informationen werden ausgetauscht?
Ab 2017 ermöglicht der spontane Informationsaustausch den Austausch von Steuerrulings zwischen Vertragspartnern, um präferenzielle Steuerregimes und weitere steuerliche Aspekte verbindlich zu klären. Rulings bezüglich natürlicher Personen sind davon meist ausgenommen.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Der spontane Informationsaustausch – Teil 1: Worum handelt es sich?
Seit 2017 ermöglicht ein neuer globaler Standard den spontanen Informationsaustausch zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung. Dieser Austausch, initiiert durch die OECD und G20 nach der Finanzkrise 2008, steigert Transparenz in multinationalen Steuerfragen.
Mehr lesen

Steuern
Der automatische Informationsaustausch – Teil 3: mit wem werden die Informationen ausgetauscht
Seit 2017 ermöglicht die Schweiz den automatischen Informationsaustausch zur Bekämpfung grenzüberschreitender Steuerhinterziehung. Über 100 Staaten, inklusive wichtige Finanzzentren, haben sich diesem globalen Standard verpflichtet.
Mehr lesen

Steuern
Der automatische Informationsaustausch – Teil 2: welche Informationen werden ausgetauscht und wozu?
Seit 2017 ermöglicht neues Schweizer Recht den globalen Standard des automatischen Informationsaustausches zur Steuerhinterziehungsbekämpfung. Es werden persönliche Daten und Kontoinformationen ausschließlich für steuerliche Zwecke ausgetauscht.
Mehr lesen

Steuern
Der automatische Informationsaustausch – Teil 1: was ist er und was wird damit bezweckt?
Der seit 2017 in der Schweiz gültige automatische Informationsaustausch soll globale Transparenz fördern und Steuerhinterziehung bekämpfen. Er basiert auf einem OECD-Musterabkommen von 2014 und gilt weltweit.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 3 Nachzahlungen
In der Schweiz können seit 2016 jährlich bis zu CHF 12'000 für berufsorientierte Bildung steuerlich abgezogen werden. Nachzahlungen entstehen, wenn der Arbeitgeber die Ausbildungskosten übernimmt und diese den Abzug überschreiten.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.