Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Die Vermögensübertragung

Vermögensübertragung erfolgt durch Vertrag und Eintrag im Handelsregister; wichtig sind detaillierte Inventare und Regelung von Gegenleistung. Gläubiger und Arbeitnehmer sind rechtlich geschützt, letztere können unter alten Konditionen kündigen.
Mehr lesen

Die Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der ordentlichen Revision

Gesetze fordern die tatsächliche und scheinbare Unabhängigkeit der Revisionsstelle, mit strengeren Kriterien bei ordentlichen Revisionen. Nichterfüllung beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit und Revisionsberichte.
Mehr lesen

Die Buchhaltung – soll man sie selbst führen oder auslagern?

Die Buchhaltung offenbart die finanzielle Lage eines Unternehmens und kann komplex sein, sodass besonders KMUs überlegen müssen, ob internes Führen oder Auslagern sinnvoller ist. Auslagerung bietet Sicherheit in strafrechtlich relevanten Aspekten und kann effizienter sein, während einfache Buchungen intern bleiben können.
Mehr lesen

Änderung der MWST-Sätze

Die erhöhten MWST-Sätze in der Schweiz seit 2011 zur IV-Zusatzfinanzierung enden 2017, doch eine Senkung ist unwahrscheinlich wegen neuer Finanzierungen für Bahninfrastruktur und Altersvorsorge. Ab 2018 könnten daher die Sätze unverändert bleiben oder aufgrund politischer Entscheidungen sogar steigen.
Mehr lesen
No items found.

Die interne Revision – Bollwerk gegen Wirtschaftskriminalität

Wirtschaftskriminalität verursachte 2016 in der Schweiz Schäden von 1,4 Mrd. Franken in nur 57 Fällen. Das Management verübt oft solche Delikte, unterstreicht die Bedeutung einer starken internen Revision.
Mehr lesen

Geändertes Verfahren bei der Meldung der Verrechnungssteuer

Seit 15.02.2017 gilt eine Gesetzesänderung, die konzerninterne Dividendenausschüttungen vereinfacht und statt Verzugszinsen eine maximale Busse von 5'000 Franken einführt. Änderungen, basierend auf einem Bundesgerichtsentscheid von 2011, ermöglichen Rückforderungen von Verzugszinsen für qualifizierte Fälle.
Mehr lesen

Teilrevision der Mehrwertsteuer

Seit 2010 wurde das Mehrwertsteuergesetz überarbeitet, um Nachteile inländischer gegenüber ausländischen Firmen zu beseitigen. Das revidierte Gesetz tritt am 1. Januar 2018 in Kraft und umfasst neue Regelungen für steuerpflichtige Unternehmen.
Mehr lesen

Weisung W-03/2016 – Qualitätssicherung in der Revision nach BVG

Die Weisung W-03/2016 stellt seit 01. Januar 2017 höhere Anforderungen an Revisoren, um die Qualität der Revisionen in der beruflichen Vorsorge zu verbessern. Sie reagiert auf hohe Fehlerquoten und fordert mehr Praxis und Weiterbildung der Prüfer.
Mehr lesen

Mezzanine Finanzierung

Mezzanine Finanzierung verbindet Eigenschaften von Fremd- und Eigenkapital, oft genutzt in Startups wegen Risikoteilung und Gewinnbeteiligung. Partiarische und Wandeldarlehen sind gängige Formen, mit Vorteilen wie langfristiger Kapitalbereitstellung ohne direkte Mitspracherechte.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.