Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

No items found.

Ablehnung der USR III - Zürich stark betroffen

Die Unternehmenssteuerreform III in der Schweiz wurde mit 59.1% abgelehnt, obwohl sie von Bundesrat und Kantonen unterstützt wurde. Die Ablehnung könnte schwerwiegende Folgen für den Finanzplatz, insbesondere Zürich, haben.
Mehr lesen

News zur Unternehmenssteuerreform III: Volksabstimmung am 12. Februar

Die Schweizer Unternehmenssteuerreform III sieht die Gleichbesteuerung in- und ausländischer Gewinne vor, um EU- und OECD-Standards zu entsprechen. Abstimmung dazu findet am 12. Februar 2017 statt, begleitet von Kritik bezüglich der Entlastung großer Unternehmen.
Mehr lesen

Liquiditätskontrolle - Cash Ratio, Quick Ratio & Current Ratio

Der Artikel erklärt, wie man die Liquiditätskennzahlen Cash Ratio, Quick Ratio und Current Ratio berechnet, um die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Diese Kennzahlen helfen zu verstehen, inwiefern ein Unternehmen fähig ist, kurzfristige Verbindlichkeiten mithilfe seiner liquiden Mittel und Umlaufvermögen zu decken.
Mehr lesen

Kostenrechnung - Kostenstellenrechnung

Die Kostenstellenrechnung ordnet indirekte Gemeinkosten verursachungsgerecht den Kostenstellen zu und kalkuliert anschließend Zuschlagssätze. Sie dient der Kostenkontrolle und -steuerung innerhalb eines Unternehmens.
Mehr lesen

Betriebsbuchhaltung – Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung liefert wichtige Daten für weitere Rechnungsstufen, indem sie Kosten nach Art, Funktion und Verrechnung gliedert. Sie unterteilt Kosten in Material-, Personal-, Kapital- und Beschaffungskosten sowie nach Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen.
Mehr lesen

Finanzbuchhaltung vs. Betriebsbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung (FIBU) erfasst Geschäftsvorgänge, bilanziert Vermögen und berechnet den Erfolg, richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben. Die Betriebsbuchhaltung (BEBU) ist intern ausgerichtet, analysiert Kosten und Leistungen von Produkten ohne gesetzliche Pflicht.
Mehr lesen

ISO 20022 / UNIFI-Standard

ISO 20022 harmonisiert global den Finanznachrichtenverkehr, verbessert die Kommunikation zwischen Banken und führt in der Schweiz einheitliche Standards ein. Ab 2020 sind alle Änderungen umgesetzt, wobei die Schweiz ihre Finanzprozesse an SEPA anpasst und neue Systeme einführt.
Mehr lesen

Wirtschaftsprüfung - Gesetzliche Spezialprüfungen

Gesetzliche Spezialprüfungen wie Sacheinlage-, Kapitalerhöhungs- und Kapitalherabsetzungsprüfung sind essentiell für Unternehmensstrukturtransaktionen und schützen Rechte und Forderungen der Beteiligten. Diese Prüfungen müssen von zugelassenen Revisoren durchgeführt werden, um Rechtmäßigkeit und Wertangaben zu bestätigen.
Mehr lesen

Aktivierung von immateriellen Vermögenswerten

Immaterielle Werte müssen seit 2015 nach Schweizer Obligationenrecht aktiviert werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Kosten für Gründung und Kapitalerhöhungen sind nicht aktivierbar und sofort als Aufwand zu verbuchen.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.