Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Was ist eine Domizilgesellschaft?

Domizilgesellschaften in der Schweiz dürfen nur Verwaltungstätigkeiten ausüben und unterliegen einem Verbot der Geschäftstätigkeit. Sie genießen Steuerprivilegien, indem Erträge aus dem Ausland steuerfrei sind.
Mehr lesen

Die Emissionsabgabe wird vorerst nicht abgeschafft

Schweiz erhebt Emissionsabgabe auf Eigenkapital wie Aktien und Genossenschaftsanteile; Freigrenze für Gründungen/Kapitalerhöhungen bei 1 Mio. Franken. Abschaffung der Abgabe aus Steuerreform vorläufig wegen bundesfinanzieller Bedenken gestoppt.
Mehr lesen

Briefkastenfirmen in der Schweiz

Briefkastenfirmen können für legale Zwecke wie Vermögensschutz und Geschäftsgeheimnis oder illegale Aktivitäten wie Steuerhinterziehung genutzt werden. In der Schweiz, besonders in Zug, gibt es noch rund 50'000 solcher Firmen, allerdings steigt der Druck zur Abschaffung.
Mehr lesen

Ersatzbeschaffung bei natürlichen Personen

Beim Kauf neuer Immobilien kann die Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben werden, wenn der Erlös aus dem Verkauf einer selbstgenutzten Liegenschaft reinvestiert wird. Es müssen Voraussetzungen wie Selbstnutzung und eine kantonale Frist von meist zwei Jahren eingehalten werden.
Mehr lesen

Was ist eine Steuerausscheidung?

Steuerpflichtige mit Domizilen in verschiedenen Regionen nutzen Aufteilungsmethoden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dazu gehören interkommunale, interkantonale und internationale Steuerausscheidungen.
Mehr lesen

Überführung vom Unternehmensgewinn ins Privatvermögen

Gewinne können als Lohn/Dividenden ausgeschüttet oder für steuerfreie Kapitalgewinne thesauriert werden. Beide Strategien beeinflussen Steuerlast und Unternehmensliquidität.
Mehr lesen

Arbeitsbewilligung für Personen aus Drittstaaten

Arbeitssuchende aus Nicht-EU/EFTA-Staaten brauchen in der Schweiz eine Bewilligung, die bestimmte ökonomische und qualitative Kriterien erfüllt. Zusätzlich müssen angemessene Wohnverhältnisse und eine Anmeldung vor Arbeitsbeginn vorliegen.
Mehr lesen

Lohn vs. Dividende

Dividenden sind seit 2008 steuerlich günstiger und nicht AHV-pflichtig, jedoch kann eine zu niedrige Lohnauszahlung Korrekturen auslösen. Eine Lohnabsenkung mindert Sozialleistungen und erhöht den Vermögenssteuerwert des Unternehmens.
Mehr lesen

Was ist die Handänderungssteuer?

Bei Immobilientransaktionen in der Schweiz wird eine kantonal geregelte Handänderungssteuer fällig, die für die Deckung des Verwaltungsaufwandes steht. Die Steueranstalt ist je nach Kanton unterschiedlich, manche erlassen sie oder ermöglichen gewisse Freibeträge.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.