Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Was ist eine gemischte Gesellschaft?
Eine gemischte Gesellschaft in der Schweiz tätigt hauptsächlich Auslandsgeschäfte und besitzt im Steuerrecht einen Sonderstatus, der Steuerprivilegien in Kantonen ermöglicht. Bundesweit gilt für sie die reguläre Gewinnsteuer von 8.5%, während ausländische Einkünfte oft steuerbefreit sind.
Mehr lesen
.jpeg)
Entrepreneurship
Sanierung: Nachlassverfahren
Das gerichtliche Nachlassverfahren in der Schweiz hilft Schuldnern, ihre Verbindlichkeiten unter Aufsicht eines Richters zu regeln. Es setzt einen Nachlassvertrag um, der von einer Mehrheit der Gläubiger akzeptiert sein muss.
Mehr lesen

Steuern
Zürich passt die Besteuerung von Startups an
Zürich stärkt Startups durch neue Steuerrichtlinien, die Jungunternehmen in der Startphase zum Substanzwert bewerten. Die Regelung, die sofort in Kraft tritt, verlängert zudem die Startphase für Medtech- und Biotech-Bereiche auf fünf Jahre.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Auflösung und Liquidation einer AG
Bei der Auflösung einer AG tritt diese meist in Liquidation, woraufhin ihr Vermögen liquidiert und die Firma aus dem Handelsregister gelöscht wird. Eine vorzeitige Vermögensverteilung erfordert einen Prüfbericht eines Revisionsexperten.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Unternehmensbewertung – Multiplikatorverfahren
Unternehmenswert wird durch Multiplikation einer Bezugsgröße (z.B. EBIT) mit einem branchenabhängigen Multiplikator ermittelt. Ideal für KMU, da keine komplexen Prognosen nötig sind.
Mehr lesen

Finanzen
Kapitalherabsetzung bei einer AG
Eine Aktienkapitalherabsetzung kann mit oder ohne Mittelabfluss erfolgen, um Überkapitalisierung zu korrigieren oder eine Unterbilanz zu bereinigen. Die Durchführung bedarf rechtlicher Schritte, wie die Bestätigung durch einen Revisionsexperten und das Einhalten einer Gläubigerschutzfrist.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Geschäftsführungs- und Verwaltungsratsmandat
Bei allen Gesellschaftsformen kann Mitgliedschaft und Geschäftsführung getrennt werden; AGs/GmbHs benötigen mindestens eine in der Schweiz ansässige Person als Vertreter.
Mehr lesen

Buchhaltung
Rechnungslegungsstandards – Ein Überblick
In der Schweiz richten 71% der KMUs ihre Rechnungslegung nach dem Obligationenrecht, während Swiss GAAP FER von 14% und IFRS von 12% genutzt werden. US-GAAP wird nur von 2% der nicht-kotierten Schweizer KMUs verwendet.
Mehr lesen

Buchhaltung
Was ist eine Unterbilanz?
Eine Unterbilanz entsteht, wenn Vermögenswerte Grundkapital und Reserven nicht decken; sie kann Kapitalverlust oder Überschuldung sein. Bei gesetzlichen Folgen muss der Verwaltungsrat Maßnahmen ergreifen oder den Konkurs anstreben.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.