Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

FABI - Beschränkung des Fahrkostenabzugs

Die Schweizer stimmten der FABI-Initiative zu, wodurch seit 2016 maximal CHF 3'000 jährlich für den Arbeitsweg steuerlich absetzbar sind. Arbeitnehmer können diese Entschädigung in ihrer Steuererklärung unabhängig vom Verkehrsmittel geltend machen.
Mehr lesen

Was ist eine Geldflussrechnung?

Die Geldflussrechnung zeigt Veränderungen der liquiden Mittel und nutzt direkte/indirekte Methoden zur Berechnung. Sie teilt den Cashflow in Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit auf.
Mehr lesen

Was ist die Heiratsstrafe?

Die "Heiratsstrafe" kritisiert die steuerliche Benachteiligung verheirateter Paare; eine Initiative fordert deren Abschaffung. Die Volksabstimmung dazu findet am 28. Februar 2016 statt.
Mehr lesen

Milchbüchleinrechnung

Kleinstunternehmen dürfen mit vereinfachter Milchbüchleinrechnung die Buchführung führen, was Einnahmen, Ausgaben und Vermögenslage erfasst. Diese Regelung soll den administrativen Aufwand minimieren.
Mehr lesen

Bezugsteuer

Bezugsteuer trifft inländische Empfänger von Dienstleistungen oder Material von ausländischen Firmen. Die Steuerpflicht gilt ab einem Jahresbezug über 10‘000 Fr. oder bei steuerbarer Tätigkeit.
Mehr lesen

MWST - Unterschied zwischen vereinnahmten und vereinbarten Entgelten

MWST wird bei vereinbarten Entgelten bei Rechnungsstellung und bei vereinnahmten Entgelten bei Zahlungseingang fällig. Vorsteuerabzug erfolgt entsprechend des Rechnungs- oder Zahlungsdatums.
Mehr lesen

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Die USR III zielt darauf ab, die ungleiche Besteuerung von in- und ausländischen Unternehmensgewinnen in der Schweiz zu beenden, erlaubt jedoch den Kantonen, ihre Gewinnsteuersätze weiterhin selbst festzulegen. Internationale Unternehmen können künftig durch Steuererleichterungen auf Lizenzerträge und Forschungsförderungen auf kantonaler Ebene unterstützt werden.
Mehr lesen

Umwandlungsplan & Umwandlungsbericht

Umwandlung einer Gesellschaft erfordert Erstellung eines Umwandlungsplans durch das Verwaltungsorgan und Zustimmung der Gesellschafter. Der Plan und Bericht müssen von einem Revisionsexperten geprüft werden, sofern nicht alle zustimmen.
Mehr lesen

Ordentliche Kapitalerhöhung

Eine ordentliche Kapitalerhöhung tritt ein, wenn Emissionspreis und Aktienzeichner feststehen und ist die häufigste Form der Kapitalerhöhung. Alle Kapitalerhöhungsarten erfordern einen GV-Beschluss und Handelsregistereintrag.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.