Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Sacheinlagegründung – Gesetzliche Grundlagen und Sacheinlageprüfung

Bei einer Sacheinlagegründung von AG oder GmbH erfolgt die Kapitalzuführung durch Sachwerte statt Geld. Sacheinlagen müssen übertragbar, bewertbar und sofort verfügbar sein.
Mehr lesen

Ordentliche vs. Eingeschränkte Revision

In der Schweiz lassen ca. 1'500 Firmen ihre Bilanzen ordentlich prüfen, die meisten beschränken sich auf eine eingeschränkte Revision. Ordentliche Revisionen prüfen umfassender und beinhalten auch das interne Kontrollsystem.
Mehr lesen

MWST – Effektive Abrechnungsmethode

MWST wird effektiv berechnet, indem Vorsteuern von Inland-, Bezug- und Einfuhrsteuer abgezogen werden. Quartalsweise Einreichung bei der ESTV ist erforderlich.
Mehr lesen

Liquiditätsplanung

Jungunternehmen sollten eine detaillierte Liquiditätsplanung durchführen, um Konkursrisiken zu minimieren und die Effizienz des Kapitaleinsatzes zu maximieren. Regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche helfen, die finanzielle Lage stets zu kontrollieren und anpassen zu können.
Mehr lesen

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Sozialversicherungen

In der Schweiz können kleine Arbeitgeber durch ein vereinfachtes Verfahren Sozialversicherungen jährlich statt monatlich abführen, was den administrativen Aufwand erheblich senkt. Die Anwendung setzt Grenzen bei Lohnhöhe und -summe voraus und bietet steuerliche Vorteile mit einem Einheitssatz von 5%.
Mehr lesen

Betriebsnotwendiges Vermögen bzw. Kapital

Betriebsnotwendiges Vermögen und Kapital sind essenziell für Leistungserstellung und Bilanzanalyse. Sie werden zur Bewertung und Berechnung kalkulatorischer Zinsen genutzt.
Mehr lesen

Was sind latente Steuern?

Latente Steuern gleichen temporäre Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz aus und können als zukünftige Steuerentlastungen oder -verpflichtungen fungieren. Sie entstehen, wenn steuerlicher und handelsrechtlicher Gewinn vorübergehend variieren.
Mehr lesen

Anmeldung und Abrechnung des vereinfachten Abrechnungsverfahrens

In der Schweiz können kleine Arbeitgeber den Lohn mit einem vereinfachten Verfahren bei der Ausgleichskasse und dem Unfallversicherer abwickeln. Dabei erfolgt die Abrechnung der Sozialversicherungsbeiträge und Quellensteuer Anfang des folgenden Jahres.
Mehr lesen

Besteuerung von Einzel- und Personengesellschaften

Einzel- und Personengesellschaften müssen als natürliche Personen ihr gesamtes Einkommen und Vermögen versteuern. Sie nutzen Steueroptimierung, z.B. durch Abschreibungen und Rückstellungen, um Steuerbelastungen zu minimieren.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.