Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.
.jpeg)
Entrepreneurship
Relevanz des Working Capital Management
Working Capital Management optimiert Liquidität, besonders wichtig für kleine Firmen mit begrenzten Reserven. Es umfasst Debitoren-, Bestands-, Kreditoren- und Risikomanagement.
Mehr lesen
.jpeg)
Versicherung
Altersvorsorge für Firmeninhaber
Jungunternehmer sollten sich früh um Altersvorsorge kümmern, auch wenn sie selbstständig sind und nicht automatisch versichert werden. Optionen wie die 2. und 3. Säule bieten individuelle Versicherungsmöglichkeiten, auch ohne Angestellte.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung nutzt verschiedene Methoden wie Substanzwert-, Praktiker- und Ertragswertmethode, um je nach Unternehmenssituation angemessene Werte zu ermitteln. Die DCF-Methode setzt zukünftige Cashflows an und ist ideal für profitabel arbeitende Unternehmen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Eingeschränkte Revision - Voraussetzungen an die Revisionsstelle
Schweizer KMU nutzen Revisionsstellen häufig für Fragen zu Rechnungslegung und Steuern; die Vorschriften zur Unabhängigkeit sind bei eingeschränkter Revision lockerer. Die Art der Revision hängt von Bilanzsumme und Umsatz ab und bestimmt, ob ein Revisionsexperte oder Revisor benötigt wird.
Mehr lesen

Steuern
ESTV-SuisseTax – Die elektronische MWST-Abrechnung
SuisseTax erleichtert die MWST-Abrechnung für Unternehmen durch elektronische Einreichung und Verwaltungsfunktionen. Neue Nutzer können sich online registrieren und benötigen eine Autorisierung.
Mehr lesen
.jpeg)
Versicherung
Sozialversicherung für Selbstständige
Selbstständige in der Schweiz sind den Sozialversicherungen unterstellt, je nach Arbeits- und Wohnort sowie Staatsbürgerschaft in der Schweiz, EFTA oder EU. Verschiedene Fälle regeln die Versicherungspflicht und Ausnahmen können bei den Sozialversicherungsbehörden erfragt werden.
Mehr lesen
.jpeg)
Versicherung
AHV/IV/EO-Beitragssätze - Änderungen per 01.01.2016
Ab 1. Januar 2016 sinkt der EO-Beitragssatz von 0,5% auf 0,45%, wodurch Arbeitgeber/-nehmer zusammen 10,25% zahlen. Selbständige zahlen neu 9,65% an AHV/IV/EO.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Entsendung von Arbeitnehmern seitens ausländischer Arbeitgeber
Ausländische Arbeitnehmer aus EU-17/EFTA und EU-8 Staaten sind ab dem ersten Tag in bestimmten Branchen meldepflichtig, bei Überschreitung von 90 Tagen immer bewilligungspflichtig. Arbeitnehmer aus EU-2 und Drittstaaten unterliegen ab dem ersten Tag in spezifischen Branchen einer Bewilligungspflicht.
Mehr lesen

Steuern
Abzüge für Krankheits- und Unfallkosten
Krankheits- und Unfallkosten können von der Steuer abgezogen werden, abzüglich eines Selbstbehalts und nicht übernommener Beträge. Belege und eine Kostenzusammenstellung sind zur Abzugsgeltendmachung nötig.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.