Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Recht
Umstrukturierung eines Unternehmens: Die Fusion
Eine Fusion vereinigt zwei oder mehr Unternehmen, wobei Aktiva und Passiva durch Universalsukzession übergehen. Der Fusionsprozess erfordert einen vertraglich festgelegten und von der Generalversammlung genehmigten Ablauf.
Mehr lesen

Steuern
Zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei juristischen Personen
Die direkte Bundessteuer bemisst sich nach dem jährlichen Geschäftsjahr, unabhängig vom Kalenderjahr. Steuerveranlagung erfolgt durch jährliche Gegenwartsbemessung.
Mehr lesen

Steuern
Was gehört alles zum geschäftsmässig begründeten Aufwand?
Geschäftsmäßig begründeter Aufwand ist notwendig für den Bruttogewinn und umfasst Kosten wie Unterhalt, Verwaltung und Materialbeschaffung. Abschreibungen und Rückstellungen müssen ebenfalls geschäftsmäßig begründet sein.
Mehr lesen

Steuern
Besteuerung der juristischen Personen
Juristische Personen wie AGs und GmbHs werden in der Schweiz hauptsächlich auf Gewinn und Kapital besteuert. Die Steuerpflicht beginnt mit der Gründung in der Schweiz und endet mit der Liquidation oder Verlegung ins Ausland.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Erstellung der Jahresrechnung
Die Jahresrechnung umfasst Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang gemäß Obligationenrecht. Diese Dokumente spiegeln Vermögenslage, Ertragslage und detailgenaue Erläuterungen wider.
Mehr lesen

Buchhaltung
Formelle Buchführungsvorschriften
Belege sind essentiell für Buchungen laut formeller Vorschriften. Rechnungslegung folgt Grundsätzen wie Vollständigkeit und Klarheit.
Mehr lesen

Versicherung
Finanzierung der Sozialversicherungen: Beiträge von Arbeitnehmern und -gebern
Sozialversicherungen wie AHV, IV und EO werden über Beiträge von Arbeitnehmern und -gebern finanziert; Selbstständige zahlen spezielle Sätze. Weitere Geldquellen sind Vermögens- und Kopfbeiträge sowie öffentliche Zuwendungen.
Mehr lesen

Recht
Bedeutung der Abgrenzung zwischen unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit
Die Unterscheidung zwischen unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit ist im Sozialversicherungsrecht komplex und erfordert eine genaue Analyse verschiedener Kriterien. Unselbständige sind häufiger automatisch sozialversichert, während Selbständige optional Versicherungen beitreten können.
Mehr lesen

Buchhaltung
Warum muss ein Unternehmen eine Buchführung haben?
Buchführung informiert und schützt, unterstützt unternehmerische Entscheidungen und dient der Transparenz für Investoren und Öffentlichkeit. Sie hilft bei der Planung, schützt Beteiligte und ist Basis für Steuern.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.