Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Adressaten der Rechnungslegung

Die Rechnungslegung informiert Stakeholder wie Kapitalgeber und Kunden über die finanzielle Lage und Ertragskraft von Unternehmen, was für deren Investitionsentscheidungen essentiell ist. Sie umfasst wichtige Instrumente wie Geldfluss- und Erfolgsrechnung, die über finanzielle Risiken und Unternehmensperformance Auskunft geben.
Mehr lesen

Bildung und Auflösung von Rückstellungen

Rückstellungen reflektieren künftige Geldabflüsse ohne Gegenwert, basierend auf rechtlichen oder vergangenen Verpflichtungen, deren Details oft ungewiss sind. Sie werden in Bilanzen vermerkt und bei Entfall der Verpflichtung aufgelöst.
Mehr lesen

Beurteilung von Goodwill in der Rechnungslegung

Goodwill ist die Differenz zwischen dem Unternehmenskaufpreis und dem Wert der Nettoaktiven, reflektiert Markenwert und erwartete Übergewinne. Durch Regelungen muss Goodwill aktiviert und kann über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
Mehr lesen

Rechnungsabgrenzung in einer Bilanz

Rechnungsabgrenzung ermöglicht die Umsetzung des accrual principle, indem Erträge und Aufwendungen ohne direkten Geldfluss abgebildet werden. Es wird zwischen aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten unterschieden, die periodengerecht aufgelöst werden.
Mehr lesen

Grundlagen zu langfristigen Verbindlichkeiten

Langfristige Finanzverbindlichkeiten sind über ein Jahr fällig und umfassen vor allem Anleihen und gesicherte Kredite. Ihre Offenlegung bietet Einblick in Fälligkeiten, Kosten und Sicherheiten.
Mehr lesen

Grundsätze einer ordnungsgemässen Rechnungslegung

Eine korrekte Rechnungslegung folgt Grundprinzipien wie Wesentlichkeit, Klarheit und Vollständigkeit, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Sie ist essentiell für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage durch externe Adressaten.
Mehr lesen

Bewertung von Vorräten

Die Erstbewertung von Vorräten berücksichtigt neben dem Kaufpreis auch Zusatzkosten; die Folgebewertung passt den Wert durch Prinzipien wie Lifo oder Fifo an.
Mehr lesen
No items found.

Swiss Startups Awards 2014

Die Swiss Startups Awards 2014, unterstützt von AXA Winterthur, Axpo und PostFinance, prämiert die besten Schweizer Geschäftsideen mit CHF 200'000. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni, Preisvergabe am 30. Oktober in Zürich.
Mehr lesen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - was ist das?

AGBs erleichtern Jungunternehmern die Vertragsabwicklung, besonders bei Massendienstleistungen. Sie standardisieren Bedingungen und vermeiden Einzelverhandlungen.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.