Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Welche Lohnabzüge müssen gemacht werden?
In der Schweiz werden Lohnabzüge für Sozialversicherungen je zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen, mit einer Gesamtbelastung von 12.5% des Lohns für Angestellte. Selbstständige zahlen je nach Einkommen bis zu 9.7% ihrer Bezüge allein.
Mehr lesen
.jpeg)
No items found.
Verwertungsgesellschaften: Was ist deren Zweck?
Verwertungsgesellschaften schützen Urheberrechte durch Tarife, die von Nutzern erhoben und an Künstler gezahlt werden. Bei Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke erhalten Firmen Rechnungen, selbst bei potenzieller Nutzung.
Mehr lesen

Versicherung
Arbeitslosenversicherung (ALV)
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) in der Schweiz teilt sich Kosten hälftig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer; Ausnahmen gelten für Landwirtschaft und Rentenalter. Beitragssatz ist bis 126'000 CHF Lohn 2.2%, maximal 2772 CHF.
Mehr lesen

Versicherung
Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung
Anschlusspflicht gemäß BVG gilt für AHV-pflichtige Arbeitnehmende mit Ausnahmen bei niedrigem Einkommen, Befristung oder bestehender Vorsorge. Freiwillige Versicherung möglich für Selbständige und nicht beitragspflichtige Arbeitgeber.
Mehr lesen

Steuern
Das vereinfachte Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber
Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ermöglicht die jährliche Abrechnung von Sozialversicherungs- und Quellensteuerbeiträgen, mit nur einem Ansprechpartner, der Ausgleichskasse. Voraussetzungen sind u.a. ein Jahreslohn unter CHF 21'060 pro Mitarbeiter und Einhaltung aller Regelungen.
Mehr lesen

No items found.
Ansprüche der Kollektivgesellschafter und Kommanditäre
Kollektivgesellschafter, Komplementäre und Kommanditäre können Zinsen und Vergütungen für ihre Beiträge erwarten, auch bei Verlusten. Gewinn und Verlust werden normalerweise gleich verteilt, spezielle Regelungen können abweichen.
Mehr lesen

No items found.
Massgebender Lohn: Was gehört alles dazu?
Der massgebende Lohn für Sozialversicherungsbeiträge umfasst alle Bar- und Naturaleinkommen. Er setzt sich aus festen, variablen Lohnbestandteilen und Naturalbezügen zusammen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Was ist ein Kreditorenkonto?
Das Kreditorenkonto bildet in der Bilanz die Schulden gegenüber Lieferanten ab und wird beim Einkauf auf Rechnung belastet. Es ist wesentlich für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, diese Verbindlichkeiten pünktlich zu begleichen.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Anhang der Jahresrechnung: Was gehört alles hinein?
Der Anhang der Jahresrechnung wird durch Art. 959c OR neu geregelt und enthält nun detailliertere Angaben, wie Erläuterungen zu Bilanz und Erfolgsrechnung. Einzelunternehmen und Personengesellschaften können unter bestimmten Bedingungen auf den Anhang verzichten.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.