Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.
.jpeg)
Finanzen
Dividenden- und Zinsgutschriften
Dividenden und Zinsen auf Wertschriften werden um 35% Verrechnungssteuer gekürzt. Diese Steuer wird im Inland rückvergütet, bei Ausländern ohne Abkommen jedoch nicht.
Mehr lesen

Buchhaltung
Die Erfolgskonten
Erfolgskonten der Buchhaltung teilen sich in Aufwand- und Ertragskonten, ohne Anfangsbestand. Jährlich werden dort alle Aufwände und Erträge gebucht und dann auf Null gesetzt.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Budgetierung in einem Jungunternehmen
Die Budgetierung in der Gründungsphase ist herausfordernd, da Kosten und Erträge schwer abschätzbar sind, wobei realistische, vorsichtige Schätzungen empfohlen werden. Unstimmigkeiten im Budget können zu kritischen Rückfragen von Investoren führen.
Mehr lesen

Finanzen
Wertschriften als mögliche Kapitalanlage
Wertschriften sind eine effektive Kapitalanlage für überschüssige Unternehmensmittel, da sie höhere Erträge als Bargeld oder Bankkonten bieten. Sie umfassen Aktien, Partizipationsscheine und Obligationen, mit verschiedenen Rechten und Risiken.
Mehr lesen

Buchhaltung
Das Konto Eigenkapital und das Konto Privat
Das Konto Eigenkapital zeigt die Schulden des Unternehmens am Geschäftsinhaber und ändert sich durch Gewinne, Verluste oder private Einlagen. Das Konto Privat erfasst private Transaktionen des Inhabers und wird jährlich ins Eigenkapital übertragen.
Mehr lesen

Recht
Die Jahresrechnung im Obligationenrecht
Art. 959 ff. OR regeln die Struktur der Jahresrechnung eines Unternehmens, die Bilanz, Erfolgsrechnung und den Anhang umfasst. Die Bilanz zeigt Vermögens- und Finanzlage, während die Erfolgsrechnung die Ertragslage abbildet und der Anhang diese Informationen erläutert.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Die Grundsätze der Rechnungslegung
Rechnungslegung gemäß Art. 957 ff. OR umfasst Grundsätze wie Klarheit, Vollständigkeit und Bilanzvorsicht. Die Rechnungslegung muss an Unternehmensspezifika angepasst und Bilanzen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Die Wertberichtigungen
Wertberichtigungen passen Buchwerte von Sachgütern und Forderungen an, um reale Wertminderungen darzustellen; sie folgen dem Prinzip buchhalterischer Wahrheit. Unterschieden werden hierbei lineare und degressive Abschreibungsmethoden sowie spezielle Konten für irreale Forderungsverluste.
Mehr lesen

Buchhaltung
Die grundlegenden Aufgaben der Buchhaltung
Die Buchhaltung informiert über die Finanzlage eines Unternehmens und unterstützt bei Steuerberechnungen sowie Preisgestaltung. Sie folgt den Grundsätzen der Wahrheit, Klarheit und Kontinuität.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.