Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Buchhaltung
Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der eingeschränkten Revision
Revisionsstelle muss unabhängig sein; bei Risiko der Selbstprüfung sind organisatorische Maßnahmen nötig (Art. 729 Abs. 2 OR). Klare Trennung von Buchführung und Revision erforderlich.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Wie funktioniert die Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH oder AG?
Eine Einzelfirma kann in der Schweiz nicht direkt in eine GmbH oder AG umgewandelt werden, sondern erfordert zuerst die Liquidation und Neugründung. Für eine rechtmäßige Umwandlung müssen Aktiven höher als Passiven sein und eine Umwandlungsbilanz erstellt werden.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Was ist eine Sachübernahme?
Eine Sachübernahme tritt ein, wenn Firmengründer sich verpflichten, nach einer Firmengründung Sachwerte entgeltlich zu erwerben. Diese unterscheidet sich von einer Bargründung und beinhaltet bedeutende, für die Gründung essentielle Anschaffungen.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Was ist die Sacheinlagegründung?
Aktien einer Kapitalgesellschaft können bei Gründung durch Geld oder Sacheinlagen liberiert werden, wobei Sacheinlagen durch eine "Stampa-Erklärung" bestätigt werden müssen. Bei Überbewertung der Sacheinlagen ist eine Prüfung durch einen Revisor erforderlich.
Mehr lesen

Buchhaltung
Was ist der Unterschied zwischen Aufwands- und Ertragskonten in der Buchhaltung?
Unternehmen verbuchen ihre Ausgaben und Einnahmen auf Aufwands- und Ertragskonten, um Gewinn oder Verlust zu ermitteln. Der Erfolg ist abhängig von Branche und Geschäftsfällen, ein einheitlicher Kontenplan existiert nicht.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Wie ist eine Erfolgsrechnung aufgebaut?
Die Erfolgsrechnung vergleicht Aufwand und Ertrag eines Unternehmens, woraus Gewinn oder Verlust resultiert. Sie ist Teil der Buchhaltung und zeigt operative Ergebnisse.
Mehr lesen

Buchhaltung
Was ist der Unterschied zwischen Aktiv- und Passivkonten in der Buchhaltung?
Geschäftsfälle werden in Aktiv- und Passivkonten verbucht, die die laufenden Veränderungen der Vermögenswerte und Schulden erfassen. Die Bilanz zeigt als Momentaufnahme alle Vermögenswerte und Schulden, zusammengefasst in aktivierten und passivierten Bilanzposten.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Wie ist eine Bilanz aufgebaut?
Die Bilanz gibt Einblick in Vermögen (Aktiven) und Schulden (Passiven) eines Unternehmens, um dessen finanzielle Lage darzustellen. Aktiven zeigen, wie das Kapital angelegt ist, während Passiven die Kapitalherkunft offenlegen.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Das Bundesgericht schränkt den steuerfreien Kapitalgewinn ein
Das Bundesgericht qualifizierte Kapitalgewinne aus Unternehmensverkäufen als steuerbaren Lohn, wenn der Verkäufer weiterhin angestellt bleibt. Dies schränkt den Grundsatz des steuerfreien Kapitalgewinns ein und birgt Risiken für Jungunternehmer.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.