Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Wer muss Steuern bezahlen? Das Steuersubjekt der Einkommenssteuer

In der Schweiz unterliegen natürliche Personen der Einkommenssteuer, die sowohl auf Bundesebene als auch in Kantonen und Gemeinden erhoben wird. Personen werden steuerpflichtig durch persönliche oder wirtschaftliche Zugänge zur Schweiz, wie z.B. durch Wohnsitz oder Erwerbstätigkeit.
Mehr lesen

Welche Einkünfte aus Vorsorge muss ich versteuern?

Ob Einkommen aus Vorsorge steuerbar ist, wird durch die Zahlungsform (Rente oder Kapitalleistung) definiert; Renten sind in der Schweiz voll steuerpflichtig. Beiträge zu den obligatorischen Sozialversicherungen sind steuerlich absetzbar, wobei Renten und einmalige Kapitalleistungen unterschiedlich besteuert werden.
Mehr lesen

Steuerbare Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit

Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit umfassen ordentliche und ausserordentliche Erträge und bestimmen den steuerpflichtigen Gewinn (Art. 18 Abs. 1 DBG). Ordentliche Erträge stammen aus dem Kerngeschäft, während ausserordentliche Erträge aus Vermögensrealisierungen resultieren.
Mehr lesen

Zulässige Abschreibungen bei einer selbständigen Erwerbstätigkeit

Abschreibungen sind steuerlich nur anerkannt, wenn sie geschäftlich begründet und ordnungsgemäß verbucht sind. Steuerbehörden bieten Richtlinien für Abschreibungssätze zur Vereinheitlichung.
Mehr lesen

Wie versteuere ich Wohneigentum und Mieteinnahmen?

Wohneigentum und Mieteinnahmen müssen als steuerbares Einkommen deklariert werden, wobei der Eigenmietwert für Eigennutzer relevant ist. Unterhaltskosten können entweder als Pauschale oder anhand tatsächlicher Ausgaben abgezogen werden.
Mehr lesen

Wie versteuere ich mein Einkommen aus Wertschriften?

Einkünfte aus Privatvermögen wie Dividenden sind steuerpflichtig und müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Erträge und mögliche Beteiligungsabzüge müssen im Wertschriftenverzeichnis eingetragen werden.
Mehr lesen

Abziehbare Berufskosten bei einer unselbständigen Erwerbstätigkeit

Einkünfte aus unselbständiger Arbeit müssen versteuert werden, wobei bestimmte Berufskosten abziehbar sind. Dazu zählen Fahrt-, Verpflegungskosten und Weiterbildungsausgaben, nicht jedoch allgemeine Lebenshaltungskosten.
Mehr lesen

Wie fülle ich eine Steuererklärung aus?

Das Ausfüllen der Steuererklärung wird erleichtert, indem man Schritt für Schritt Unterlagen sammelt und Abzüge mit Belegen nachweist. Eine Wegleitung und elektronische Optionen unterstützen den Prozess effektiv.
Mehr lesen

Bildung von Rückstellungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit

Selbständig Erwerbstätige können steuerlich abzugsfähige Rückstellungen erfassen, die den Gewinn mindern. Voraussetzung dafür ist eine gesetzlich geregelte, geschäftsmäßige Begründung.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.