Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Was sind die Geschäftspassiven bei selbständiger Erwerbstätigkeit?

Die Bilanzierung von Geschäftspassiven beeinflusst direkt den Gewinn und das steuerbare Einkommen selbständiger Erwerbender. Eigen- und Fremdkapital bilden die Passivseite, wesentlich für die Finanzierung der Vermögenswerte.
Mehr lesen

Wie muss ich meine Geschäftsaktiven bilanzieren und bewerten, um mein Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit zu ermitteln?

Wirtschaftsgüter werden initial zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, später nach dem Niederstwertprinzip. Diese Bewertungen beeinflussen den Unternehmensgewinn und somit die Einkommenssteuer.
Mehr lesen
No items found.

Findea lanciert Swiss-Permits.ch – Die Plattform für Einwanderer in die Schweiz

Swiss-Permits.ch ermöglicht es, mit einem Online-Konfigurator die passende Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz zu finden und stellt alle nötigen Dokumente bereit. Ein Team von Juristen kümmert sich um alle administrativen Prozesse, einschließlich einer telefonischen Beratung.
Mehr lesen

Neue Unternehmensgewinnsteuern 2015

Steuersätze für Unternehmensgewinne steigen 2015 in Schwyz und Appenzell-Ausserrhoden; sonst stabil. Trendwende reflektiert finanzielle Engpässe einiger Kantone.
Mehr lesen

Abziehbare Kosten bei der selbständigen Erwerbstätigkeit

Kosten zur Erzielung selbständiger Einkünfte, wie Personal- und Mietkosten, sind abzugsfähig, private Ausgaben nicht. Geschäftliche Ausnahmen wie Bestechungsgelder sind klar definiert und nicht abziehbar.
Mehr lesen

Wie grenzt man zwischen Geschäfts- und Privatvermögen ab?

Einkommensteuer wird bei Selbständigen durch die Zuordnung von Vermögensgegenständen zu Geschäfts- oder Privatvermögen entschieden, wobei Geschäftsvermögen steuerrelevant ist. Überführungen zwischen den Vermögensarten haben steuerliche Konsequenzen, beeinflusst durch Nutzung und Verwertung.
Mehr lesen

Wie ermittelt man das Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit?

Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit ergibt sich aus dem Reingewinn des Unternehmens, beeinflusst durch ordentliche und ausserordentliche Erfolge. Steuerliche Berechnungen basieren auf handelsrechtliche Buchhaltung, die jedoch steuerrechtlich angepasst wird.
Mehr lesen

Rechtsprechung zu Subventionen im MWSTG

Das BGer entschied, dass Transportkosten für Schüler einer Sonderschule als Subventionen gelten und nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Dies basiert auf dem Recht auf kostenlose Schulbildung, unabhängig vom Wohnort.
Mehr lesen

Was versteht man unter selbständiger Erwerbstätigkeit?

Selbständige Erwerbstätigkeit kombiniert Arbeit und Kapital in eigenen Unternehmen mit wirtschaftlichem Zweck; Einkünfte daraus sind einkommenssteuerpflichtig. Vermögensverwaltung zählt grundsätzlich nicht dazu.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.