Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Buchhaltung
Wie verbucht man Sozialversicherungsbeiträge?
Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung werden direkt vom Lohn abgezogen (Buchungssatz: Lohnaufwand/Kreditoren). Arbeitgeberbeiträge verbucht man über das Aufwandskonto (Sozialleistungen/Kreditoren).
Mehr lesen

Steuern
Muss auf das Verwaltungsratshonorar Mehrwertsteuer entrichtet werden?
Verwaltungsratshonorare sind laut Art. 18 Abs. 2 lit. J MWSTG von der Mehrwertsteuer befreit. Sie gelten steuerlich als gleichwertig zu einer Lohnauszahlung.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Freiwillige Anmeldung bei der Mehrwertsteuer
Unternehmen sind grundsätzlich MWST-pflichtig, können aber bei Umsätzen unter CHF 100'000 von der Pflicht befreit sein. Eine MWST-Registrierung kann dennoch sinnvoll sein, z.B. für Vorsteuerabzüge oder wenn viele Kunden selbst MWST-pflichtig sind.
Mehr lesen

Buchhaltung
Offenposten-Buchhaltung als Alternative
Kleine Unternehmen nutzen die Offenposten-Buchhaltung ohne individuelle Debitoren-/Kreditorenkonten, und führen stattdessen je zwei Ordner für offene und bezahlte Rechnungen. Offene Rechnungen werden zur Jahresendinventur summiert, und bezahlte Rechnungen bei Erhalt bzw. Zahlung verbucht.
Mehr lesen

Buchhaltung
Verbuchung der Wareneinkäufe als Warenaufwand
Einkäufe werden direkt als Warenaufwand verbucht, passend, wenn die Artikel innerhalb derselben Periode verkauft werden; der Lagerbestand bleibt dabei unsichtbar. Verkäufe werden täglich basierend auf dem Kassastreifen erfasst, wodurch zusätzliche Buchungen vermieden werden.
Mehr lesen

Buchhaltung
Verbuchung der Wareneinkäufe als Warenvorratszunahme
Warenkontenführung erfolgt durch Einzelverbuchung von Wareneinkäufen, Verkäufe generieren zwei Buchungssätze und zeigen aktuellen Bestandswert. Die Methode erfasst Inventurdifferenzen laufend, ermöglicht aktuelle Bestandsübersicht und präzise Umsatzanalysen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Methoden zur Führung der Warenkonten - Verbuchung der Wareneinkäufe
Unternehmen können Wareneinkäufe entweder als Warenvorratszunahme oder als Warenaufwand verbuchen. Methode 1 ist exakter, erhöht jedoch die Buchungsanzahl, während Methode 2 von kleineren Firmen bevorzugt wird, um den Arbeitsaufwand zu verringern.
Mehr lesen

Entrepreneurship
UID Register: Was ist das?
Das UID-Register vereint Daten wie Firmenname, Sitz, UID und Hinweise zu Einträgen aus diversen Registern. Suchfunktionen ermöglichen Abfragen dieser Informationen, darunter Status und steuerliche Details.
Mehr lesen

Buchhaltung
Inventurdifferenzen bei Wareneinkauf/-verkauf
Inventurdifferenzen sind Abweichungen zwischen Warenbestand laut Buchhaltung und tatsächlichem Lagerbestand, verursacht durch falsche Buchungen, Diebstahl oder natürlichen Schwund. Diese Differenzen führen oft zu einem Inventarmanko, das entsprechend in der Buchhaltung berücksichtigt werden muss.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.