Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Buchhaltung
Berücksichtigung der Einstandspreisschwankungen in der Warenbuchhaltung
Einstandspreise ändern sich; sie können durch Durchschnittspreisbildung oder die Fifo-Methode erfasst werden. Beide Methoden helfen, Preisschwankungen im Rechnungswesen zu berücksichtigen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Wareneinkauf/-verkauf: Rabatte und Skonto
Der Artikel erklärt Rabatte und Skonto im Handelsverkehr: Rabatte sind Preisnachlässe wie Mengen- oder Mängelrabatt, Skonto ist ein Abzug bei schneller Bezahlung.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Wichtige Punkte beim Wareneinkauf und -verkauf
Wareneingangskontrollen sind essenziell; Details wie Qualität und Menge müssen stimmen. Beim Verkauf großvolumiger Produkte ist die elektronische Erfassung mittels Scanner üblich.
Mehr lesen

Buchhaltung
Buchhalterisch relevante Konten für Einkauf und Verkauf
Die Buchhaltung für Einkauf und Verkauf nutzt drei Hauptkonten: Warenvorrat, Warenaufwand und Warenertrag, wobei Kosten über Einstands- und Verkaufspreise verbucht werden. Warenvorrat erfasst Bestandsänderungen, Warenaufwand den Verbrauch und Warenertrag die Erlöse aus Verkäufen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Wie ermittelt man den Bruttogewinn bzw. den Rein- oder Nettogewinn?
Der Bruttogewinn, ermittelt aus Warenertrag minus Warenaufwand, dient zur Deckung des Gemeinaufwands und zur Berechnung des Nettogewinns. Dieser ist zentral für die Bewertung der Kosten- und Preisstrategie eines Unternehmens.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Luzern: Tiefste Unternehmenssteuern der Schweiz
Luzern hat zur Standortverbesserung Unternehmenssteuern stark gesenkt, bleibt finanziell stabil und lockt trotz Herausforderungen neue Firmen an. Steuerpolitische Anpassungen machen Luzern konkurrenzfähig und attraktiv, obwohl große Firmen schwer zu gewinnen sind.
Mehr lesen

Buchhaltung
Jahresabschluss in der Kollektivgesellschaft
Die Kollektivgesellschaft verteilt Gewinnanteile am Jahresende nach Köpfen, sofern kein Verlust vorliegt; Verluste mindern das Kapitalkonto, und Gewinne können erst nach Ausgleich ausgeschüttet werden.
Mehr lesen

Buchhaltung
Jahresabschluss in der Einzelfirma
Eine Einzelfirma besteht nur aus dem Inhaber, weshalb bei Jahresabschluss keine Vermögensverhältnisse anderer berücksichtigt werden müssen. Jahresabschlussbuchungen umfassen Gewinnübertrag in Eigenkapital und Anpassungen des Kontos Privat an das Eigenkapital.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Bewertung der Bilanzpositionen
Beim Jahresabschluss müssen alle Aktiven und Passiven gemäß der im Obligationenrecht festgelegten Bewertungsvorschriften eingeschätzt werden, wobei das Vorsichtsprinzip zentral ist. Hierbei dürfen Aktiven maximal und Schulden minimal bewertet werden, um Gläubigerschutz und fiskalische Ziele zu erfüllen.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.