Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Buchhaltung
Stille Reserven - 3 verschiedene Arten
Stille Reserven in BWL: Zwangsreserven entstehen gesetzmäßig, Ermessensreserven durch vorsichtige Schätzungen, Willkürreserven dienen Gewinnbeeinflussung.
Mehr lesen

Buchhaltung
Stille Reserven in Kürze
Stille Reserven entstehen, wenn Aufwand über- und Ertrag unterbewertet wird, nutzend Methoden wie Unterbewertung von Aktiven und Überbewertung von Fremdkapital. Sie beeinflussen die externe Erfolgsrechnung durch gezielte Bilanzmanipulation.
Mehr lesen

Buchhaltung
Transitorische Aktiven und Passiven
Die Erfolgsrechnung gegenübergestellten Aufwände und Erträge werden vor dem Jahresabschluss durch Rechnungsabgrenzung korrigiert. Transitorische Buchungen passen diese Posten periodengerecht an.
Mehr lesen

Buchhaltung
Debitorenverluste und Delkredere
Endgültige Debitorenverluste werden direkt abgeschrieben; mutmaßliche Verluste über Delkredere indirekt verbucht. Delkredere dient der Wertberichtigung offener Forderungen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Direkte und indirekte Abschreibung
Abschreibungen können direkt auf dem Anlagekonto oder indirekt über ein Wertberichtigungskonto verbucht werden, wobei die Bilanz je nach Methode den Buch- oder Anschaffungswert zeigt. Bei direkter Methode wird die Wertminderung direkt auf dem Maschinenkonto erfasst, bei indirekter Methode auf einem Wertberichtigungskonto.
Mehr lesen

Buchhaltung
Methoden zur Berechnung des Abschreibungsbetrags
Zwei Abschreibungsmethoden: lineare mit gleichbleibendem und degressive mit abnehmendem Jahresbetrag. Basis sind Anschaffungswert, Nutzungsdauer und Liquidationswert.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Was sind Abschreibungen? Zweck und Ursachen
Abschreibungen verteilen die Kosten von Anlagegütern über deren Nutzungsdauer, um Bilanz und Erfolgsrechnung korrekt darzustellen. Wertminderungen entstehen durch Abnutzung und technischen Fortschritt.
Mehr lesen
.jpeg)
No items found.
Geschäftsjahr und Kalenderjahr
Ein neu gegründetes Unternehmen kann zwischen einem Kurzjahr (6 Monate) und einem Langjahr (18 Monate) als erstes Geschäftsjahr wählen. Die Entscheidung beeinflusst steuerliche Kalkulationen, wobei kantonales Recht die maximale Dauer bestimmt.
Mehr lesen

Buchhaltung
Was ist eine doppelte Buchhaltung?
In der doppelten Buchhaltung wird jeder Geschäftsvorfall im Soll und Haben erfasst, was den Unternehmenserfolg doppelt belegt. Jeder Buchungssatz muss in Bilanz und Erfolgsrechnung denselben Gewinn oder Verlust zeigen.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.