Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Adressaten der Buchhaltung - Interne und externe Bilanz

Die Buchhaltung dient als zentrales Informationsinstrument für interne (Geschäftsleitung, Verwaltungsrat) und externe Adressaten (Aktionäre, Gläubiger, Öffentlichkeit), wobei Erstere vollständigen und Letztere nur beschränkten Einsichtszugriff haben. In der Finanzberichterstattung werden unterschiedliche Bilanzierungsregeln angewendet, was zu Differenzen zwischen der internen und externen Darstellung der finanziellen Lage wie den "stillen Reserven" führt.
Mehr lesen
No items found.

Sage vereinfacht mit neuer Version von Sage Start ihr Portfolio

Sage Schweiz AG konsolidiert ihr Angebot, indem Sage 100 in Sage Start integriert wird, verteilt in drei neuen Linien: Lite, Standard und Professional. Die neue Version 2013 verbessert mit ihren Funktionen die Geschäftsprozesse und ist ab sofort verfügbar.
Mehr lesen

Unterlassen der Buchführung aus strafrechtlicher Sicht

Verstößt ein Schuldner gegen die Pflicht zur ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzerstellung, kann dies Strafen bis zu drei Jahren Freiheit oder Geldstrafe nach sich ziehen. Diese Regelung betrifft nur den konkursfähigen Schuldner, der zur Buchführung verpflichtet ist.
Mehr lesen

Umfang der Buchführungspflicht

Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind sowie Einzelfirmen mit über CHF 100'000 Jahresumsatz, sind buchführungspflichtig. Buchführung umfasst die vollständige, wahrheitsgetreue Erfassung von Geschäftsfällen sowie die Erstellung von Bilanz und Erfolgsrechnung.
Mehr lesen

Buchhaltungsprogramme für Neugründer – Was zeichnet eine gute Buchhaltungssoftware aus?

Gute Buchhaltungssoftware für Neugründer sollte modular aufgebaut sein und Einführungskurse sowie telefonischen Support bieten. Sie muss leichte Bedienbarkeit und Erweiterbarkeit um Fakturierung und Lohnabrechnungen garantieren.
Mehr lesen

Kann ich meine Buchhaltung beim Firmenstart selber führen?

Das Führen der Buchhaltung im eigenen Unternehmen hängt vom Vorwissen ab; ohne Vorkenntnisse ist ein Buchhaltungskurs empfehlenswert. Bei kaufmännischer Vorbildung kann die Buchhaltung selbst übernommen werden.
Mehr lesen

Wann besteht für ein Unternehmen die Buchführungspflicht?

Die Buchführungspflicht hängt von der Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister ab, nicht von der Eintragung selbst; für Einzelfirmen beginnt diese Pflicht bei einem Umsatz von CHF 100’000. Firmen wie Kollektivgesellschaften, GmbH und AG müssen grundsätzlich Buch führen, unabhängig vom Umsatz.
Mehr lesen

Was sind Passiven?

Die Passiven der Bilanz reflektieren, wer dem Unternehmen Kapital bereitstellt, unterteilt in Fremd- und Eigenkapital. Fremdkapital umfasst Schulden, während Eigenkapital die Eigentümeransprüche aufzeigt.
Mehr lesen

Freiwillige Anmeldung bei der Mehrwertsteuer

Alle Unternehmen sind grundsätzlich MWST-pflichtig, können jedoch bei einem Jahresumsatz unter CHF 100'000 von der Pflicht befreit sein. Eine freiwillige MWST-Registrierung kann vorteilhaft sein, z.B. für Exporteure oder bei Anfangsinvestitionen mit hoher Vorsteuer.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.